Cloud ist in Deutschland rechtlich möglich
Die Nutzung von Cloud-Lösungen im deutschen Gesundheitswesen ist zögerlich, obwohl sie rechtlich möglich ist. Dr. Markus Vogel empfiehlt Krankenhäusern, sich für verfügbare Services zu öffnen, um blockierende Denkweisen zu überwinden. Die Ärzteschaft ist in zwei Gruppen gespalten. Cloud-Services wie Spracherkennung sind im klinischen Alltag nützlich, erfordern jedoch eine zuverlässige Internetverbindung. Die Vernetzung und Modernisierung des Gesundheitswesens sind entscheidend, um die Nutzung von Cloud-Lösungen voranzutreiben.
Continue Reading
Ambulant und stationär vernetzen
Dr. Jens Schick, Vorstandsmitglied der Sana Kliniken AG, teilt Einblicke in die digitale Patientenversorgung und die Auswirkungen des KHZG. Er betont die Herausforderungen und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Digitalisierung im Gesundheitswesen. Die Sana Kliniken streben eine umfassend digitale, qualitätsorientierte Patientenversorgung an, unterstützt durch Partnerschaften mit Technologieanbietern.
Continue Reading
Dänisches Patientenportal als Zielbild für Deutschland
Beim ZKNFT Kongress der Unternehmensberatung WMC herrschte streckenweise „Krankenhausuntergangsstimmung“. Der Vortrag der dänischen Ärztin Mette Maria Skjoeth bot eine willkommene Abwechslung zum düsteren Stimmungsbild. Sie stellte das nationale Patientenportal Sundhed.dk vor, welches eindrucksvoll demonstrierte, was in Dänemark schon lange Alltag ist und in Deutschland noch (nicht mal) in den Anfängen steckt. Stefanie Kemp, Vorstandsmitglied und CTO der Sana Kliniken, unterstrich, …
Continue Reading
„Ist das Patientenportal Teil der digitalen DNA?“
Martin Eberhardt, Vice President Hospital bei Doctolib, diskutierte die wachsende Nachfrage nach digitalen Patienten- und Terminmanagement-Lösungen sowie die Partnerschaft mit den Sana Kliniken AG. Doctolib erweitert sein Produktportfolio für Krankenhäuser und setzt auf umfassende Integration, Interoperabilität und Co-Building. Technologieanbieter spielen eine zentrale Rolle in der Digitalisierung, wobei Doctolib auf Co-Building und enge Zusammenarbeit mit Anwendern setzt, um intuitive und benutzerfreundliche Lösungen zu entwickeln. Blueprints werden für effiziente Implementierungen in Krankenhäusern genutzt, wobei die Zusammenarbeit mit der Sankt Augustinus-Gruppe ein Schlüsselprojekt darstellt.
Continue Reading
KI-basierte Dienstplanung für mehr Attraktivität der Pflege
-
TRANSFORMERS.health
-
Februar 25, 2024
-
OTHER NEWS
-
0 Comments
Das Luzerner Kantonsspital (LUKS) führt eine KI-automatisierte Dienstplanung ein, um den Planungsaufwand zu reduzieren und die Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhen. Die Pilotphase war erfolgreich, und ein Rollout auf sämtliche Abteilungen im Schichtbetrieb ist geplant. Dies ist Teil einer Initiative, um die Attraktivität des LUKS für Fachkräfte zu erhöhen und den Fachkräftemangel zu bekämpfen.
Continue Reading