Ambulant und stationär vernetzen
Dr. Jens Schick, Vorstandsmitglied der Sana Kliniken AG, teilt Einblicke in die digitale Patientenversorgung und die Auswirkungen des KHZG. Er betont die Herausforderungen und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Digitalisierung im Gesundheitswesen. Die Sana Kliniken streben eine umfassend digitale, qualitätsorientierte Patientenversorgung an, unterstützt durch Partnerschaften mit Technologieanbietern.
Continue Reading
„Ist das Patientenportal Teil der digitalen DNA?“
Martin Eberhardt, Vice President Hospital bei Doctolib, diskutierte die wachsende Nachfrage nach digitalen Patienten- und Terminmanagement-Lösungen sowie die Partnerschaft mit den Sana Kliniken AG. Doctolib erweitert sein Produktportfolio für Krankenhäuser und setzt auf umfassende Integration, Interoperabilität und Co-Building. Technologieanbieter spielen eine zentrale Rolle in der Digitalisierung, wobei Doctolib auf Co-Building und enge Zusammenarbeit mit Anwendern setzt, um intuitive und benutzerfreundliche Lösungen zu entwickeln. Blueprints werden für effiziente Implementierungen in Krankenhäusern genutzt, wobei die Zusammenarbeit mit der Sankt Augustinus-Gruppe ein Schlüsselprojekt darstellt.
Continue Reading
KHZG: Digitalisierung als Wettbewerbsvorteil
Thomas Renner, Leiter der Unterabteilung Digitalisierung im Bundesministerium für Gesundheit zieht eine KHZG Halbzeitbilanz. Er ist einer der Architekten von Deutschlands erstem großen Digitalgesetz für das Gesundheitsweisen.
Continue Reading
Wirkung messen, Politik gestalten
Prof. Dr. Volker E. Amelung presented the link between value-based healthcare and digital maturity at the GCC eHealth Workforce Development Conference. He emphasized the importance of measuring outcomes and the impact of external factors. Digital maturity models, like Germany’s Digital Radar model, play a crucial role in improving healthcare quality and transparency. These models also guide strategic decisions for healthcare providers and policy makers.
Continue Reading