
Synthetische Daten: Innovation – ohne Kompromisse.
- TRANSFORMERS.health
- März 30, 2025
- GLOBALE TRANSFORMATION
- expertview
- 0 Comments
Mit der beschleunigten digitalen Transformation im Gesundheitswesen stehen Krankenhäuser zunehmend unter Druck, Gesundheitsdaten zu nutzen, um Innovationen voranzutreiben. Doch wie gelingt das, ohne die Privatsphäre der Patientinnen und Patienten zu gefährden? Artur Olesch spricht darüber mit Dr. med. Anne Sophie Kubasch, die ein Jahr am Sheba Medical Center in Israel verbrachte – Heimat des ARC Innovation Centers und des ADAMS Datenanalysezentrums. Sie erklärt, wie ein wirklich datengetriebenes Krankenhaus aussehen kann – und warum Deutschland gut aufgestellt ist, diesem Beispiel zu folgen.
Frau Dr. Kubasch, was bedeutet ein datengetriebenes Krankenhaus in der Praxis?
Es bedeutet, dass klinische Entscheidungen, Forschung und Innovation durch zugängliche, nutzbare und verantwortungsvoll verwaltete Daten ermöglicht werden. Am ADAMS Center in Sheba können Klinikteams und Forschende komplexe Gesundheitsfragen schnell untersuchen – ohne monatelange Wartezeiten für Datenfreigaben. Möglich wird das durch hochwertige synthetische Daten, die den Datenschutz wahren, aber trotzdem analytisch valide sind.

Artur Olesch spricht mit…
Der international anerkannte Redakteur und Journalist mit dem Schwerpunkt auf der Digitalisierung des Gesundheitswesens spricht für Lemonmint mit den Menschen, die machen.
Was sind die konkreten Vorteile beim Einsatz synthetischer Daten in diesem Umfeld?
Schnelligkeit und Sicherheit. Synthetische Daten ermöglichen es Krankenhäusern, Versorgungsmuster zu analysieren, KI-Modelle zu trainieren und neue Werkzeuge zu validieren – ohne dabei echte Patientendaten offenzulegen. Das ist besonders wertvoll bei seltenen Krankheiten oder kleinen Subpopulationen, bei denen Daten knapp oder besonders sensibel sind. Außerdem ermöglichen synthetische Daten internationale Zusammenarbeit ohne regulatorische Hürden.
Wie hängt das mit der Innovationskultur in Sheba zusammen?
Das ARC Innovation Center geht über die Ideenfindung hinaus – es geht um Umsetzung. Innovation entsteht im Krankenhaus selbst, in Zusammenarbeit mit den Versorgungsteams. Wenn etwas funktioniert, wird es skaliert. Die ADAMS-Plattform ist ein gutes Beispiel dafür: Sie ist kein Forschungswerkzeug im Keller, sondern ein strategisches Instrument, das in der gesamten Organisation genutzt wird.
Könnten deutsche Krankenhäuser dieses Modell übernehmen?
Auf jeden Fall – aber es braucht mehr als nur Technologie. Es braucht einen Mentalitätswandel. Krankenhäuser müssen sich nicht nur als Leistungserbringer sehen, sondern auch als Datenverwalter und Innovationsmotoren. Mit dem neuen Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) gibt es in Deutschland einen rechtlichen Rahmen dafür. Was vielerorts noch fehlt, sind die Infrastruktur und Governance-Strukturen, um darauf aufzubauen.
Welche Rolle spielen interdisziplinäre Partnerschaften in diesem Wandel?
Sie sind entscheidend. In Sheba arbeiten Datenwissenschaftlerinnen, Klinikerinnen und Unternehmer*innen Seite an Seite. Das durchbricht Silos und beschleunigt den Erkenntnisgewinn. Wir brauchen auch in Deutschland solche Ökosysteme direkt in den Krankenhäusern – Orte, an denen die Datennutzung nicht isoliert im Forschungsbüro stattfindet, sondern Teil der klinischen Abläufe und strategischen Entscheidungen ist.
Ihr Fazit?
Synthetische Daten sind kein „nur ein „Kompromiss“ beim Datenschutz – sie sind ein zentraler Enabler für das datengetriebene Krankenhaus. Wenn Deutschland Plattformen wie ADAMS und Prozesse wie ARC übernimmt, können Krankenhäuser sichere und skalierbare Innovationstreiber werden. Die Technologie ist da. Die Frage ist: Sind wir bereit zu handeln?
Dr. med. Anne Sophie Kubasch ist Ärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie sowie Forscherin am Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam und am Else Kröner Fresenius Zentrum (EKFZ) für Digitale Gesundheit an der TU Dresden und dem Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Nach ihrem Facharztabschluss verbrachte sie ein Forschungsjahr am renommierten ARC Innovation Center des Sheba Medical Center in Israel – einem der weltweit führenden Krankenhäuser im Bereich digitale Gesundheit.