Future Hospital Initiative: KHZG Projekte begleiten

Welchen konkreten Mehrwert bietet die Digitalisierung den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Patientinnen und Patienten von Krankenhäusern? Wie können spezifische Technologien aus den KHZG-Fördertatbeständen in ein ganzheitliches Digitalisierungskonzept integriert werden?

Über diese Initiative

Basierend auf den Vorgaben des KHZG und fundierten Erkenntnissen zur digitalen Reife untersucht diese Initiative gemeinsam mit Expertinnen und Experten die realen Auswirkungen der Fördertatbestände anhand gezielt ausgewählter Bereiche. Das Ziel ist festzustellen, welche Hürden, Chancen und Vorgehensweisen in diesen Bereichen bestehen und wie Krankenhäuser dabei unterstützt werden können, schneller und besser voranzukommen.

Initiiert von:

Claudia Dirks
Journalistin, Berlin
Armin Scheuer
Gründer Lemonmint, Berlin

Die Themen:

1. Patientenportale 
2. Klinische Dokumentation
3. Interoperabilität 
4. Entscheidungsunterstützung

Zielgruppen
Die Initiative wendet sich an IT-Mitarbeitende in den Krankenhäusern, die aktuell aufgrund der hohen Arbeitslast einen erhöhten Bedarf an relevanten Informationen haben. Doch auch politische Entscheidungsträger sollen durch unsere Initiative tiefergehende Einblicke erhalten, um besser zu verstehen, wie Fördermaßnahmen in der Praxis umgesetzt und wahrgenommen werden.

  • IT Management und Personal von Krankenhäusern
  • Krankenhausverwaltung
  • Mitarbeitende in Politik und öffentlicher Verwaltung in Deutschland
  • Mitarbeitende in EU-Institution (Englische Zusammenfassung)

Zeitrahmen
Die Initiative beginnt im November 2023; Ergebnisse werden ab Ende Januar publiziert.

Technologiepartner

Es gilt Krankenhäuser bei der ganzheitlichen digitalen Transformation zu begleiten und den Nutzen der Digitalisierung in den Mittelpunkt zu stellen.